
Einer meiner Patienten ist Olsen, ein 7-jährigen Isländer. Olsi hatte schon längere Zeit Probleme mit Husten. Die Tierärzte, welche Olsi schon untersuchten, konnten nichts feststellen und rieten zur Bronchoskopie. Olsi war fit und munter und spielte viel mit seinen Kumpels, daher entschied sich die Besitzerin erstmal zur unkonventionellen Akupunktur.
Der Husten und auch der verzögerte Fellwechsel deuteten auf eine Störung im Funktionskreis Lunge hin. Die erste Akupunkturbehandlung hat so gut angeschlagen, dass sich nach und nach endlich der zähe Schleim löste. Nach zu Beginn verstärktem Husten wurde dieser weniger und die Nase lief aber weiterhin noch fleißig, vor allem nach Bewegung, daher entschieden wir uns noch zu einer zweite Behandlung. Ich habe nochmal gezielt schleimlösende Punkte angesprochen und zudem das Immunsystem gestärkt.
Da die zweite Akupunkturbehandlung nicht so lange dauerte, habe ich Olsi noch physiotherapeutisch behandelt indem ich massiert, gedehnt und kleine Blockaden gelöst habe. Zudem habe ich noch ein Tape im Bereich des Iliosakralgelenks (ISG) angelegt. Physiotherapeutisch werde ich ihn in einiger Zeit nochmal nachbehandeln, da er als kleiner Zappel, der nicht gerne steht, wirklich sehr geduldig und brav war und ich seine Geduld nicht überstrapazieren wollte.
Und wie man auf den Bildern erkennen kann wurde der kleine Kerl schon während der Behandlung ganz schön müde…
Antworten